Spezialausbildung Seilwinde

27.11.2024
Feuerwehr

Die heutige Ausbildungseinheit fokussierte sich intensiv auf den sicheren und effizienten Umgang mit der Seilwinde. Ziel war es, unser Wissen über den Aufbau, die Funktionsweise und die Einsatzmöglichkeiten der Seilwinde zu vertiefen und unsere praktischen Fähigkeiten zu schärfen.


Theoretischer Teil

  •  Aufbau und Funktionsweise: Wir haben uns eingehend mit den verschiedenen Bauteilen einer Seilwinde beschäftigt, von der Trommel über das Seil bis hin zur Antriebseinheit. Dabei wurden die Unterschiede zwischen verschiedenen Seilwindentypen und ihre jeweiligen Einsatzvorteile erläutert.
  •  Physikalische Grundlagen: Die Bedeutung von Zugkraft, Reibung und Hebelwirkung für den Einsatz der Seilwinde wurde anhand von Beispielen verdeutlicht.
  •  Sicherheitsbestimmungen: Wir haben die geltenden Sicherheitsvorschriften und -bestimmungen für den Umgang mit Seilwinden wiederholt und deren Bedeutung für die eigene Sicherheit und die Sicherheit anderer hervorgehoben.
  •  Einsatzszenarien: Verschiedene Einsatzszenarien, wie beispielsweise die Fahrzeugbergung, das Bergen von Personen und das Sichern von Lasten, wurden theoretisch durchgesprochen.

Praktischer Teil

  •  Übungen:
  •    Anschlagen von Lasten: Wir haben verschiedene Techniken zum Anschlagen von Lasten geübt, um eine sichere Lastverteilung und einen optimalen Zugwinkel zu gewährleisten.
  •    Bedienung der Seilwinde: Die praktische Bedienung der Seilwinde stand im Mittelpunkt. Wir haben gelernt, die Seilwinde sicher zu starten, zu stoppen und zu kontrollieren.
  •    Fahrzeugbergung: In einer simulierten Fahrzeugbergung konnten wir unser theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen. Dabei haben wir die Bedeutung einer sicheren Absicherung des Unfallfahrzeugs und der Einsatzkräfte erfahren.
  •    Geräte: Neben der Seilwinde selbst haben wir auch verschiedene Zubehörteile wie Schäkel, Karabiner und Anschlagmittel kennengelernt und deren korrekte Anwendung geübt.