Übung Löschangriff
Am Mittwoch den 27.03.2024 übten wir die Standartabläufe für einen Löschangriff.
Aufbau eines Löschangriffs der Feuerwehr
Der Aufbau eines Löschangriffs durch die Feuerwehr ist ein komplexer Vorgang, der aus mehreren Schritten besteht. Die einzelnen Schritte können je nach Einsatzlage und örtlichen Gegebenheiten variieren, aber grundsätzlich folgt der Aufbau einem standardisierten Schema.
1. Erkundung
Der erste Schritt ist die Erkundung der Einsatzlage durch den Einsatzleiter. Hierbei werden wichtige Informationen wie die Art und Größe des Brandes, die Anzahl der betroffenen Personen und die Umgebung des Einsatzortes erfasst.
2. Wasserversorgung
Nachdem die Lage erkundet ist, wird die Wasserversorgung sichergestellt. Dies kann durch die Nutzung eines Hydranten, eines offenen Gewässers oder einer anderen Wasserquelle erfolgen.
3. Aufbau der Löschleitung
Die Löschleitung wird vom Löschfahrzeug zur Brandstelle verlegt. Dabei werden Schläuche und Armaturen verwendet, um eine Verbindung zwischen der Wasserquelle und dem Strahlrohr herzustellen.
4. Löschangriff
Der Löschangriff wird durch einen oder mehrere Trupps unter Atemschutz durchgeführt. Das Löschwasser wird mit einem Strahlrohr auf den Brandherd gerichtet.
5. Nachlöscharbeiten
Nachdem der Brand gelöscht ist, werden Nachlöscharbeiten durchgeführt. Hierbei werden Glutnester abgelöscht und die Brandstelle kontrolliert.
6. Rückbau
Nach Abschluss der Einsatzmaßnahmen wird die Löschleitung abgebaut und die Geräte und Ausrüstungen gereinigt und verstaut.